Willkommen bei den Bremer Klinikclowns


Letzter Auftritt der Klinikclowns in 2015 im ÜWH
Die Bremer Klinikclowns wurden auch bei Ihrem fünften Auftritt in einem Bremer Übergangsheim von den Zuschauern freudig begrüßt. Diesmal waren sie im ÜWH der AWO auf dem Gelände des Klinikums Mitte zu Gast. Für ihren Auftritt wurden die sieben Clowns mit strahlenden Kinderaugen und reichliche Applaus belohnt.
Spendenaktion zugunsten der Klinikclowns
„Lameli“, der temporäre pop-up-store für fair gehandelte Cashmere-Kinderkleidung aus Nepal, sammelt in der Innenstadt an den Adventswochenenden von Donnerstag bis Samstag Spenden für die Bremer Klinikclowns. Wir freuen uns sehr über das Engagement der drei Initiatorinnen. Infos hier
Winterlieder und Weihnachtsglitzer in der Prof-Hess-Kinderklinik
In der Kinderklinik läuteten die Bremer Klinikclowns gemeinsam mit den Gebrüdern Jehn musikalisch die Adventszeit ein. Von der guten Laune ließen sich Staatsrat Gerd-Rüdiger Kück, der sich über den ungewöhnlichen Termin freute, Klinikdirektor Prof. Dr. Hans-Iko-Huppertz sowie Patienten, Geschwister, Eltern und Kindergartenkinder des Betty-Gleim-Hauses gefangen nehmen. Die fröhlichen Winterlieder animierten alle Gäste, mitzumachen. Nachdem die Clowns kleine Geschenke in Form von Weihnachtsglitzer an die Gäste verteilt hatten, wurden auch die bettlägerigen Kinder in ihren Zimmern besucht.
Neues vom Dachverbandstreffen in München
Anfang November trafen sich die 14 im Dachverband „Clowns in Medizin und Pflege e.V.“ organisierten Clownsvereine zu ihrem jährlichen Treffen in München. Neben dem grundsätzlichen Austausch stand in einem eigenen Tagesworkshop, unter der Leitung von Firat Kevenoglu, das Thema „Die Zukunft des Dachverbandes gestalten“ auf der Agenda. Im Rahmen der Veranstaltung hat sich auch der Verein „Clowns und Clowns“ aus Leipzig vorgestellt.
Clownsinfostand beim 7. Fachtag Demenz
Am 25. September präsentierten sich neben Betreuungseinrichtungen, Pflegediensten, Institutionen etc. auch die Bremer Klinikclowns mit einem bunten Stand und einer Auswahl clownesker und musikalischer Kostproben auf dem Bremer Marktplatz. Schon seit vielen Jahren besuchen die Clowns demente alte Menschen in Einrichtungen in Bremen und Bremerhaven. Der Clown begegnet den Bewohnern auf Augenhöhe und kommuniziert auf der Ebene, die ihm gerade angeboten wird. Es entstehen intensive nachhaltige Kontakte beim gemeinsamen Singen, Quatsch machen oder in lustigen, manchmal skurrilen Dialogen. Es gibt aber auch immer Raum für ernstere Begegnungen, für Trauer und Wehmut, bei der auch schon einmal die ein oder andere Träne fließt.
Klinikclowns im ÜWH Arbergen
Die Klinikclowns besuchten diesen Monat mit ihrem mobilen Clownsprojekt Flüchtlinge im Übergangswohnheim Arbergen. Bei spätsommerlicherlichen Temperaturen kamen ca 50 BewohnerInnen zum open air Auftritt der Clowns und begrüßten diese mit einem kleinen Gastgeschenk – so bekam jeder Clown eine Birne zur Stärkung – und fröhlichem Applaus. Lag bei den vergangenen drei Auftritten in Bremer Übergangswohnheimen der Schwerpunkt bei den jüngeren Zuschauern, so hatten diesmal auch viele Jugendliche und Erwachsene Besucher sichtlich Vergnügen an den humorvollen Spielsequenzen.
Einsatz von Klinikclowns per Gesetz
Seit Jahren kämpfen Klinikclowns bundesweit um Anerkennung ihrer Arbeit und um soziale Absicherung durch die öffentliche Hand. Was den deutschen Kollegen bislang verwehrt blieb, ist in Argentinien nun von Rechts wegen eingeführt worden. Ab August diesen Jahres, so besagt das Gesetz, müssen in der Provinz Buenos Aires alle Krankenhäuser Clowns in ihren Kinderabteilungen beschäftigen. Das im Amtsblatt veröffentliche Gesetz begründet dies damit, dass Klinikclowns als „ergänzende Medizin“ anzusehen seien und den Heilungsprozess unterstützten.
Auch in Argentinien ist dieses Maßnahme ein Novum, bleibt zu Hoffen, dass diese Regelung auch hierzulande bald Schule macht.(Quelle siehe hier)
Slideshow zum Auftritt im Übergangswohnheim Schiffbauer Weg
Hurra, wir haben unsere zweite Slideshow bei YouTube eingestellt. Gezeigt werden Ausschnitte vom Clownstheaterstück für Flüchtlingskinder. Wir danken der Fotografin Tine Casper für die tollen Aufnahmen. Lassen Sie sich verzaubern! Bitte klicken Sie hier
Clownstheater im Bremer Übergangswohnheim Schiffbauerweg
Zum zweiten Mal gastierten die Bremer Klinikclowns mit ihrem Clownstheaterstück in einem Bremer Übergangswohnheim. Über 30 Besucher fanden sich am Montagnachmittag zu einer 45minütigen Clownsvorführung ein, die Groß und Klein mit humor- und phantasievollen Spielsequenzen begeisterte. Durch die freundliche Förderung der Helmut und Ruth Märtens Stiftung werden Besuche und Auftritte in zwei weiteren Flüchtlingsheimen ermöglicht. So können sich auch die Kinder in den Übergangswohnheimen Wardamm und Arbergen auf uns freuen.
#lachenverbindet – slideshow bei YouTube
Dass Lachen verbindet, erfuhren die Nutzer der Sielwallfähre am vergangenen Freitag. Die Clowns forderten diese auf, kleine humorvolle Botschaften, die auf Luftballons geschrieben oder daran befestigt wurden, zum anderen Weserufer zu transportieren.
Hierzu ist eine maritim angehauchte Slideshow entstanden, die bei YouTube zu sehen ist. Bitte klicken Sie Hier